Oliver Hauska war an diesem Sonntagmorgen mit der S5 von Grötzingen schon durch ganz Karlsruhe gefahren, um an der Haltestelle Entenfang um 7.49 Uhr in den PKW der Familie Lenz umzusteigen. Nach guter Fahrt und durch die gute Beschilderung in Friesenheim kamen wir frühzeitig an.
Eifriges Begrüßen an der Sternenberghalle. Am Eingang zum Saal wurden die Eintretenden persönlich in Friesenheim willkommen geheißen. Wir nahmen unsere Plätze ein. Es gab ein sehr leckeres Kuchenfrühstück: Schwarzwälder Kirschtorte. Besonders zu empfehlen!
Der Musikzug Friesenheim eröffnete als Farbtupfer in Rot-Gold und setzte schwungvolle moderne Akzente, die in wohlbekannte Volksweisen überleiteten, welche mit reichlich Beifall bedacht wurden.
Präsident Alfred Vonarb begrüßte zur Eröffnung die Anwesenden, einige Honoratioren besonders, entschuldigte Bernhard Prinz von Baden, vermisste den Landeskommandanten.
Besonderen Dank für die Ausrichtung der Veranstaltung ging an den Verein für Heimatpflege und Brauchtum sowie an den Musikzug Friesenheim. Ordentlicher Beifall aus dem Publikum! Er lobte auch das zahlreiche Interesse der Presse (3-fach vertreten) und bedankte sich.
Die Totenehrung galt den verstorbenen Mitgliedern des vergangenen Jahres
Danach bat Alfred Vonarb noch einige Gedanken äußern zu dürfen: Einen Appell, die Vorstandschaft nötigenfalls auf mehrere Schultern zu verteilen, auch wenn es dann doch auch etwas mehr Absprachen und Kommunikation braucht. Die Aufgaben des Gesetzgebers mit der Datenschutz-Grundverordnung erschweren die Vereinsarbeit enorm. Deshalb bitte auch das Angebot zu einem Fachvortrag am Ende der heutigen Veranstaltung- bitte nutzen!
Dies ist die letzte Amtsperiode von Fr. Hülse und H. Vonarb! Deshalb bat er auch um eine rege Teilnahme an der Herbstversammlung im Oktober!!!
Punkt 2 der Tagesordnung: entfällt ersatzlos, da von den 25 Mitgliedern des Landtags Baden-Württemberg in diesem Jahr niemand uns die Ehre gibt.
Punkt 3. Im Grußwort von Bürgermeister Erik Weide wurde uns kurz einiges zur Namensgebung, der Chronik sowie einige aktuelle Daten des Veranstaltungsortes nahegebracht. 100 Vereine! Hut ab! Sein Dank ging an die Bürger, welche so viele schöne Dinge bewusst pflegen und Kultur aufrechterhalten. Heimat ist zu wissen, wo man herkommt und wo man hingeht!
Punkt 4. Bericht des 1. Vorsitzenden Siegfried Eckert. Er begrüßte mit großer Freude die Anwesenden und freute sich diese gesund wieder zu sehen. Er setzte sich mit dem Engagement, der neuen Bürgerlichkeit in unserem Verband auseinander, sich auf alte Werten, Glaube, Liebe und Familie zurückzubesinnen. Ohne sie würde in der Welt sehr viel fehlen. Es braucht einen langen Atem, immer den richtigen Ton, Arbeit im Kleinen gibt Großes! Dank dafür. Schlussspruch: „Badisch, was isch des?“
Punkt 5. Bericht von Werner Winterhalter (1. Vorsitzender TJBHV) Verweis auf die Tischvorlage, die Internetseite. Appell, sich für die Freizeiten und Fortbildungen anzumelden. Die Jugendleiterseminare sollen auch gerne von der Bürgerwehrjugend mit genutzt werden! Auch er endete mit einem Lob für die Arbeit der Jugendleiter und wünschte weiterhin viel Erfolg.
Punkte 6.-9. wurden mit Unterstützung durch die Tischvorlage in gewohnter Weise gründlich und zügig abgearbeitet. Die Abstimmungen fielen einstimmig aus! Appell, die Zuschüsse so genau wie möglich zu kalkulieren, da zu viel beantragtes Geld, welches nicht belegbar abgerufen werden kann, zurückgezahlt werden muss, was ein erheblicher Arbeitsaufwand darstellt.-
Punkt 10. Erläuterungen zur Datenschutz-Grundverordnung – Hinweis auf das anschließende Fachreferat.
Bitte bei Veröffentlichungen daran denken: Auch für das Trachtenjahrbuch sind die Formalitäten einzuhalten und bedürfen der jeweiligen Zustimmung!
Mit Punkt 11. Ehrungen begann sich eine besondere Stimmung breit zu machen. 30 Jahre Mitgliedschaft sind einfach beachtlich! Die Goldene Ehrennadel bekamen:
Erna Bächerer, Simonswäldertal / Sigrid Fischer, Gündelwangen / Hedwig Kaiser, Häusern / Inge Kiefer, Friesenheim / Eva Kolossa, Ettlingen / Renate Lohr, Überlingen /
Viktor Kobrak, Ohlsbach / Arno Müller, Ihringen / Berthold Schlenk, Friesenheim / Erich Schnär, Simonswäldertal / Matthias Stocker, Hüfingen / Helmut Vogel, Hüfingen.
Die Geehrten wurden mit der Laudatio dem Publikum vorgestellt.
Ein weiterer Höhepunkt: Die Ernennung der neuen Ehrenmitglieder!
Walter Goldschmidt, Freiburger Bürgerwehr (Neujahrsempfang in Freiburg)
Jürgen Hohl, Trachtenreferent des BHV mit Museum in Weingarten
Amalie Vayhinger, Alt Konstanz (Obfrau im Verband)
Jürgen Hohl bat auch gleich um das Mikrofon: Als erster Württemberger eine Badische Auszeichnung zu erhalten! Der Beifall im Saal unterstrich die gerechtfertigte Auszeichnung😊
Punkt 12. Grußworte. Als erster Redner durfte Herr Frank zum Pult, zwecks Termins.
Hier gab es einige Sprüche, z. B. „Wer Vater und Mutter nicht folgt, muss nach Stuttgart, wer sich nicht bessert, muss dortbleiben!“
Baden im Glück. So kam auch vom Landesverband Baden-Württemberg die Feststellung, dass die Vereine „ihr Geschäft an der Basis“ machen und damit die Brutstätten der Demokratie pflegen. Hier lernen die Kinder von klein auf die Sache mit Vorschlägen, Abstimmen, Kompromisse: auszuhandeln und einzuhalten.
Wir schaffen zusammen – Wir brauchen unsere Heimat – Dank an unsere Jugendarbeiter-Viel Glück!
2. Redner ein Vertreter der Politik: Begriff „Heimat“ ist in der Bundesregierung angekommen: Eigene Abteilung für Heimat.
Trachten sind etwas, in dem Heimat und die Landschaft, in der wir leben, zum Ausdruck gebracht werden. Dies stellt einen großen Wert für die Zukunft dar, das wir weiterpflegen müssen. Die Menschen leben gerne in Baden.
Es ist Aufgabe, junge Menschen zu bewegen in Tanz & Tracht einzutreten und dies auch weiterzutragen! Besonders im Hinblick auf die Europawahl soll dies ein positives Signal hinaus in die Welt sein!
Grußwort von Dieter Petri, als Stellvertreter des Landeskommandanten: Glückwunsch an die Geehrten, sie sind Vorbilder! Dank für deren Einsatz! Auch im Namen des Landeskommandanten, der auf Tagung in Württemberg-Hohenzollern ist.
In Gengenbach findet die nächste Mitgliederhauptversammlung am 15. März 2020 statt.
Die Karlsruher Biedermeiersträußle wurden zur Feier des Tages an Inge Kiefer und Eva Kolossa überreicht.
Klaus Lenz
Dieser Beitrag wurde 1.702 mal aufgerufen

